Das siebente Jahr mit einem zusätzlichen Tag für den sorbischen Film und vielen Gästen!

Die Open-Air-Kinonächte Schmellwitz eröffnen mit Festivalflair

Im siebten Jahr ihres Bestehens eröffnen die Open-Air-Kinonächte Schmellwitz mit einem besonderen Festivaltag. Am 16. Juli, ab 18 Uhr, steht der Abend ganz im Zeichen des sorbischen Films und seiner Filmschaffenden. Dank der Unterstützung der „Stiftung für das sorbische Volk“ erwartet das Publikum ein vielfältiges Programm: Sechs Kurzfilme, ein Hauptfilm und zahlreiche Gäste bieten einen umfassenden Einblick in die sorbische Filmkultur. Ziel ist es, sorbischen Filmschaffenden eine Bühne zu geben und die breite Öffentlichkeit für die sorbische Kultur im Film zu begeistern.

Durch den Abend führt Daniel Kubik, der unter anderem Gäste wie Grit Lemke, Stefan Göbel und viele weitere begrüßt. Neben den Kurzfilmen zeigen wir um 20 Uhr den Hauptfilm „Bei uns heißt sie Hanka“. Im Anschluss freuen wir uns auf ein Gespräch mit der Regisseurin Grit Lemke.

Europäisches Kino: Vom Kultfilm bis zum Musical-Highlight

Nach dem Festivaltag geht es mit einem abwechslungsreichen Programm weiter. Am Donnerstag präsentieren wir – in Kooperation mit dem Jüdischen Filmfestival Berlin und Brandenburg – den Film „Ein Kaddisch für einen Freund“, der von einer besonderen Freundschaft zwischen einem jungen Palästinenser und einem älteren Juden erzählt. Im Anschluss folgt die Kult-Komödie „Bang Boom Bang“.

Am Freitag wird es emotional mit „Plötzlich Papa“, einem echten Feel-Good-Movie mit dem französischen Schauspieler Omar Sy, bekannt aus „Ziemlich beste Freunde“. Danach zeigen wir „Wochenendrebellen“, basierend auf einer wahren Begebenheit, mit Florian David Fitz.

Der Samstag beginnt schon fast traditionell mit einem Familienfilm. In diesem Jahr zeigen wir „Die drei ??? – Erbe des Drachen“. Zum Abschluss erwartet die Besucher ein besonderes Highlight: Das Musical „Mamma Mia!“ sorgt mit viel Humor und Musik für einen stimmungsvollen Ausklang der Kinonächte.

Zukunft von Neu Schmellwitz auch ein Thema bei den Kinonächten

Der Ernst-Mucke-Platz, auf dem die Kinonächte stattfinden, liegt inmitten der Plattenbausiedlung Neu Schmellwitz, weswegen der Bürgerverein e.V. Schmellwitz im Rahmen der Open-Air-Kinonächte zusammen mit dem Oberbürgermeister, Tobias Schick, zum Infodialog „Zukunft Schmellwitz“ lädt. Beginn ist am Donnerstag um 16 Uhr vor der ersten Filmvorstellung.

Einheitliche Vorstellungszeiten – Eintritt weiterhin frei!

Unsere Filme starten auch in diesem Jahr zu festen Zeiten: Donnerstag bis Samstag jeweils um 18:30 Uhr und 21:00 Uhr. Eine Ausnahme bildet der Eröffnungsabend am Mittwoch, der sorbische Festivaltag, der bereits um 18:00 Uhr beginnt, um allen Filmen und Gästen ausreichend Raum zu geben. Der Ernst-Mucke-Platz ist für alle offen – einfach vorbeikommen und Platz nehmen! Der Eintritt ist an allen Tagen frei.

Einheitliche Vorstellungszeiten – Eintritt weiterhin frei!

Veranstaltet werden die Open-Air-Kinonächte ehrenamtlich vom Bürgerverein e.V. Schmellwitz. Als Programmpartner ist erneut das FilmFestival Cottbus mit dabei. Die Filme werden auf einer 7 x 4 Meter großen LED-Wand präsentiert, die zusammen mit atmosphärischer Beleuchtung für ein einzigartiges Filmerlebnis sorgt.

School & Cinema feiert fünfjähriges Jubiläum!

Ein kleines Jubiläum feiern unsere Schulvorstellungen: Seit fünf Jahren bieten wir donnerstags und freitags jeweils um 9:00 Uhr und 11:00 Uhr spezielle Vorstellungen für weiterführende Schulen und Einrichtungen der Erwachsenenbildung an. In diesem Jahr zeigen wir unter anderem die Dokumentation „Der Kohle im Weg“ und begrüßen die Umweltgruppe Cottbus als Gäste. Übrigens: Die Vorstellungen sind nicht nur für Schüler*innen – jeder ist herzlich eingeladen!

Hier geht es zu unserem Programm!

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner