• Das siebente Jahr mit einem zusätzlichen Tag für den sorbischen Film und vielen Gästen!

    Die Open-Air-Kinonächte Schmellwitz eröffnen mit Festivalflair Im siebten Jahr ihres Bestehens eröffnen die Open-Air-Kinonächte Schmellwitz mit einem besonderen Festivaltag. Am 16. Juli, ab 18 Uhr, steht der Abend ganz im Zeichen des sorbischen Films und seiner Filmschaffenden. Dank der Unterstützung der „Stiftung für das sorbische Volk“ erwartet das Publikum ein vielfältiges Programm: Sechs Kurzfilme, ein Hauptfilm und zahlreiche Gäste bieten einen umfassenden Einblick in die sorbische Filmkultur. Ziel ist es, sorbischen Filmschaffenden eine Bühne zu geben und die breite Öffentlichkeit für die sorbische Kultur im Film zu begeistern. Durch den Abend führt Daniel Kubik, der unter anderem Gäste wie Grit Lemke, Stefan Göbel und viele weitere begrüßt. Neben den Kurzfilmen…

  • Save the Date: 7. Open-Air-Kinonächte Schmellwitz vom 16.-19. Juli 2025

    Filmfans aufgepasst: Der Ernst-Mucke-Platz in Schmellwitz wird wieder zum größten Kinosaal der Stadt! Und dieses Jahr feiern wir eine Premiere – die Open-Air-Kinonächte gehen erstmals über vier Tage: vom 16. bis 19. Juli 2025! Seit sieben Jahren bringt der Bürgerverein Schmellwitz e.V. gemeinsam mit dem FilmFestival Cottbus europäisches Kino unter freien Himmel – und das mit Herz, Leidenschaft und echtem Schmellwitz-Flair. Euch erwarten sieben großartige Filme, dazu spannende Kurzfilme und ein ganz besonderer Abend, der dem sorbischen Film gewidmet ist. Auch für die Schulen gibt’s wieder unser beliebtes „School & Cinema“-Programm. Das komplette Filmprogramm verraten wir euch in Kürze – seid gespannt, was wir für euch vorbereitet haben! Markiert euch…

  • Zuschauerrekord trotz Regen – So waren die 6. Open-Air-Kinonächte Schmellwitz 2024

    Der Eröffnungstag war sehr emotional: Zum vierten Mal überzeugten unsere Open-Air-Kinonächte in Schmellwitz mit “School & Cinema” viele Schulen. Bereits vormittags kamen über 230 Schülerinnen und Schüler auf den Platz. Gezeigt wurde die Dokumentation “Mord an der Tankstelle”, in der auch über Verschwörungstheorien und ihre tödlichen Auswirkungen gesprochen wurde. Am Abend sorgte unser Eröffnungsfilm “Ballon” für Spannung, bevor der Film “Der letzte Mentsch” des Jüdischen Filmfestivals Berlin Brandenburg die Anwesenden auf einen emotionalen Roadtrip mitnahm. Am zweiten Tag trotzten die Besucher widrigen Bedingungen: Während die Schulvorstellungen noch trocken blieben und wir den queeren, sorbischen Film “Pytaś a Namakaś – Suchen und Finden” mit den Schülern diskutieren konnten, kündigte sich ab…

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner